Knauf Knauf

Innendämmung für Fachwerkhäuser

Das Innendämmsystem Knauf Rotkalk Historic macht es möglich, die Fachwerkgebäude in ihrer Tradition zu erhalten und sie zugleich anwendungssicher auf einen zeitgemäßen Wohnstandard zu bringen.

Weiter

Das Innendämmsystem Knauf Rotkalk Historic macht es möglich, die Fachwerkgebäude in ihrer Tradition zu erhalten und sie zugleich anwendungssicher auf einen zeitgemäßen Wohnstandard zu bringen.

Eine Außendämmung von Fachwerkfassaden ist aufgrund des Denkmalschutzes oftmals nicht zulässig. Zudem möchten viele Bauherren die rustikale Fassadenoptik des Fachwerks erhalten. Bei Fachwerkgebäuden kommt daher im Zuge einer energetischen Sanierung meist eine Innendämmung zur Anwendung.

Ein positiver Nebeneffekt: Diese Maßnahme verbessert zugleich das Wohnklima und die Bewohner empfinden die Räume sofort als behaglicher. Zu unterscheiden sind dampfdichte, diffusionsoffene und diffusionsoffene-kapillaraktive Systeme.

Die sichere Variante: Diffusionsoffen und kapillaraktiv

Dampfdichte Systeme verhindern die Aufnahme überschüssiger Feuchtigkeit aus der Raumluft. Deshalb ist besonderes Augenmerk auf die dichte Ausführung solcher Systeme zu legen. Als Dämmsystem kommt aus Sicht von Knauf deshalb nur ein diffusionsoffenes und kapillaraktives System infrage: Kondensat wird automatisch über die Systemkomponenten abtransportiert und Feuchtigkeitsspitzen werden natürlich ausgeglichen. Dies ist notwendig, um die Fachwerkkonstruktion dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen. Nur trockene Balken sind ausreichend vor Fäulnis geschützt und können die Statik eines Fachwerkhauses dauerhaft aufrechterhalten. Die bauphysikalischen Zusammenhänge müssen im Rahmen der Planung individuell betrachtet und bewertet werden, um Bauschäden von vornherein zu vermeiden.

Vulkanisches Perlit als Rohstoff

Bei seinem speziell für die Innendämmung von Fachwerkhäusern entwickelten System setzt Knauf bewusst auf natürliche Baustoffe. Mit dem Rotkalk in-Board 055 Historic kommt eine Innendämmplatte aus vulkanischem Perlitgestein zum Einsatz. Dieses natürliche Material garantiert durch seine Feinporigkeit ein optimales Feuchtemanagement in Fachwerkhäusern. Überschüssige Luftfeuchtigkeit wird von den Dämmplatten aufgenommen und bei hinreichend trockener Raumluft wieder in den Raum abgegeben. Mögliches Kondensat wird durch die Kapillaraktivität in der Platte verteilt und eine Tauwasserbildung an der Wandoberfläche verhindert.

Rotkalk in-Board 055 Historic ist mit einer Plattendicke von 60 mm sehr schlank. Die Dämmdicke ist so gewählt, dass der energetische Wärmeschutz erfüllt ist und zugleich eine optimale Rücktrocknung der Platte stattfindet. Zusätzlich minimiert die Platte den Raumverlust durch die Innendämmung. Die hoch kapillaraktive Dämmplatte garantiert dank ihres natürlichen hohen pH-Werts von 10 ein schimmelfreies Umfeld im Fachwerk. Sie ist nicht brennbar und zugleich entspricht die Platte den Anforderungen des Blauen Engel sowie des Eco-Instituts.

Optimiert für Fachwerkanwendung

Durch die lehmhaltigen Zusatzprodukte Rotkalk in-Grundputz Historic und Rotkalk in-Klebemörtel Historic ist das System speziell auf die Fachwerkanwendung abgestimmt und schafft durchgängig ein wohngesundes Raumklima sowie eine ausgewogene Raumluftfeuchtigkeit. Lehm gilt als der historische Baustoff schlechthin und bewährt sich bis heute, weil er ebenfalls Feuchtigkeit sehr gut aufnimmt und wieder abgibt und darüber hinaus die unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten der

beteiligten Werkstoffe kompensiert. So werden hygrische und thermische Spannungen im System vermieden. Zur Beschichtung der Platten kommen die langjährig bewährten Knauf Rotkalk Produkte zum Einsatz. Um die Risssicherheit bestmöglich zu gewährleisten, wird beim Einsatz im Fachwerk ein Armiergewebe in den Kalkputz eingebettet.

Autorin: Tamara Braun, Marktmanagerin Putz-/Fassadensysteme, Knauf Gips KG