Die neu gestaltete Schwimmhalle Haag in Oberbayern kann es gestalterisch mit jedem Fünf Sterne Hotel aufnehmen. Ein Deckenhimmel mit 32 integrierten Lichtinseln, vorgefertigt mit Knauf Aquapanel Cement Boards, zieht die Blicke an. LED-hinterleuchtete Lichtvouten geben Rückenschwimmern die Richtung vor.
Im Zuge einer energetischen Optimierung der Turn- und Schwimmhalle Haag in Oberbayern sollte nicht nur die Fassade saniert werden. Auch für den Rest des Gebäudes schlug die mit der Planung betraute ARGE Schmuck-Zickert-Betsch Umbaumaßnahmen und eine zeitgemäße Umgestaltung vor. Sie verlegte den Eingang zum Schwimmbad und stattete die Nordfassade der Schwimmhalle mit bodentiefen Fenstern aus. Duschen und Sanitäranlagen wurden erneuert und das geflieste Becken durch eines aus Edelstahl ersetzt. Darüber hinaus überzeugten die Architekten den Schulverband Haag von ihrer Idee, eine Schwimmhalle mit „Wow-Effekt“ nach dem Vorbild eines Fünf-Sterne-Hotels zu gestalten. Als Highlight stellte sie sich ein Deckensegel im XXL-Format über dem Becken vor, eingebettet in eine akustisch wirksame Holzlamellendecke.
Lichtinseln prägen das Deckenbild
Das Deckensegel verbirgt nicht nur die Lüftungstechnik, sondern sollte mit ellipsenförmigen Lichtinseln die Blicke der Besucher auf sich ziehen und mit Lichtstreifen die Rückenschwimmer auf ihren Bahnen begleiten. Statt aus der Decke herauszuragen, sollten die Lichtinseln zudem als Deckenrücksprünge dargestellt werden. Da das Schwimmbad in die Wassereinwirkungsklasse W3-I (sehr hoch) eingestuft wurde, musste die Unterkonstruktion des Deckensegels in der Korrosionsschutzklasse C5 ausgeführt werden. Für die Beplankung der Fläche oberhalb des Beckens durften zudem nur zementgebundene Bauplatten verwendet werden, wobei die Lichtinseln als Formteile vorgefertigt werden sollten, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Elegant gelöst mit Aquapanel Plattentechnologie
Den Auftrag für die Fertigung und Montage der Deckensegel erhielt die Steinlehner Innenausbau GmbH & Co. KG. Die 32 ellipsenförmigen Deckeninseln fertigten die Trockenbauer zunächst im eigenen Betrieb vor und arbeiteten sie auf der Baustelle an die glatte Deckenfläche an. Das Grundgerüst der Ellipsen „haben wir aus 12 mm starken OSB-Platten gebaut“, verrät Dominik Steinlehner, Teilinhaber und Geschäftsführer des Unternehmens. „Als Bekleidung der glatten Flächen dienen Knauf Aquapanel Indoor Platten.“ Die Rundungen formte Steinlehner mit Aquapanel Cement Boards SkyLite.
Vorgefertigte Unterkonstruktion
Der Unterbau jeder Lichtinsel besteht aus einer Grundplatte, einem Deckenring und rund 10 cm hohen Abstandshaltern aus OSB-Plattenmaterial. Die Abstandshalter reihen sich lotrecht entlang der auf der Grundplatte aufgezeichneten elliptischen Grundform aneinander. So bilden sie deren Form nach, während der auf den Abstandshaltern montierte Deckenring innen etwas weniger ausgeschnitten wurde als die Grundform, um die LED-Lichtbänder zu verbergen. Noch im Werk verkleideten die Trockenbauer die Abstandshalter mit 8 mm starken Aquapanel Cement Board SkyLite-Streifen und bildeten so die elliptische Grundform in der dritten Dimension nach. Ebenfalls im Werk beplankten sie die einzelnen Deckenringe mit Aquapanel Indoor Platten und formten jeden inneren Rand mit einem biegsamen Kunststoffkantenschutz nach.
Anspruchsvolle Montage vor Ort
Auf der Baustelle erstellten die Handwerker zunächst die Unterkonstruktion für die Ellipsen und befestigten die Formteile daran. Im Anschluss erfolgte die Montage der Unterkonstruktion für die Hauptdecke. Diese besteht aus CD-Profilen in 5/27 mm Aufbauhöhe, die mit Nonius Abhängern der Korrosionsschutzklasse C5 1,07 m von der Rohdecke abgehängt wurden. Zuletzt beplankte Steinlehner die Hauptdecke einlagig mit 12,5 mm Aquapanel Indoor Platten und arbeitete die Lichtinseln daran an. Den Deckenrand ergänzte er mit einer Aufkofferung. Im Anschluss wurden sämtliche Fugen zunächst mit Fugen- und Flächenspachtel Aquapanel weiß in Kombination mit einem Aquapanel Fugenband verspachtelt. Die so vorbereitete Fläche wurde grundiert und mit Aquapanel Fugen- und Flächenspachtel in 4 mm Schichtdicke verspachtelt und mit LED-Beleuchtung bestückt. Bei der Oberflächenbeschichtung mit einem Airless-Gerät in Q4-Qualität ließ sich Steinlehner von Knauf unterstützen: Ein Vorführmeister wies die Fachhandwerker auf der Baustelle ein.
Lichtbänder als Orientierung
In die Decke integrierte Lichtbänder mit Plattenhinterlegung sorgen dafür, dass sich Rückenschwimmer beim Training an einer Leitlinie orientieren können. Dazu wurde die Hauptdecke entlang des Beckenrands 10 cm breit ausgeschnitten, mit Abschlussprofilen ergänzt und mit Platten hinterlegt, um die Konstruktion um 12,5 mm zu vertiefen und Platz für die LED-Beleuchtung zu schaffen. Die so gestaltete Lösung sorgt nun dafür, dass sich die Schwimmer auf ihren Bahnen an einer leuchtenden Linie orientieren können, welcher exakt 2,20 m vor dem Beckenrand endet. So stellt die Decke nicht nur das Highlight der Schwimmhalle dar, sie hat auch eine ganz praktische Funktion und zeigt den Sportlern exakt, wohin es geht und wo die Kehre erfolgen muss – einmal Deckenhimmel und zurück.
Bautafel:
Bauherr: Schulverband Haag, Haag
Ausführung Trockenbau: Steinlehner Innenausbau GmbH & Co.KG, Neuötting
Planung: ARGE Schmuck-Zickert-Betsch, München
Produkte: Aquapanel Cement Board Indoor, Aquapanel Cement Board SkyLite
Fachberatung: Fabian Ableitner, Gebietsleiter Aquapanel Verkaufsgebiet Süd, Knauf Gips KG
IMAGE | ||
IMAGE | ||
IMAGE | ||
IMAGE | ||
IMAGE | ||
IMAGE | ||
IMAGE | ||
JPG | ||
DOCX | 417.43 kB | |
ZIP | 37.2 MB |
Die Verwendung von Knauf Pressefotos und Bilddaten darf nur zu Pressezwecken im Rahmen einer Berichterstattung von Knauf erfolgen. Die Weitergabe von Fotos an Dritte ist nicht gestattet.
Knauf Presseabteilung
Telefon:+49 9323310
Fax:+49 932331277
[email protected]