Knauf Knauf
zurück

Bürogebäude Vauban V6, Freiburg

Bürogebäude Vauban V6, Freiburg

Krönender Abschluss eines Musterquartiers

Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
  • Bürogebäude Vauban V6, Freiburg
Bautafel
Bauherr:Gisinger Gruppe, Freiburg; Gisinger SF-Bau GmbH (Generalunternehmer)
Architekt:Schaller Architekten, Stuttgart (Entwurfsplanung); Eble Messerschmidt Partner, Tübingen (Ausführungsplanung)
Verarbeiter:Günter Nagel Bauleistungsservice GmbH - Fachbetrieb für Trockenbau, Teningen
Baujahr:2017
Fotograf:Ekkehart Reinsch
Bauaufgaben: Putz und Fassade,
Außenwand
Produkte:Aquapanel Cement Board Outdoor, Diamant, Fassadol TSR, Conni S
Systeme:Knauf Außenwand

Das Freiburger Bürogebäude Vauban V6 übertrifft alle Erwartungen. Seine unregelmäßig gefaltete Fassade mit vorgehängten goldenen Elementen zieht Blicke auf sich, seine Hybridbauweise aus einem Stahlbetonskelettbau mit nachhaltigen Außenwänden in Trockenbauweise ist so zeitsparend wie wirtschaftlich und seine integrative Fassade mit Heiz- und Lüftungselementen in den zweischaligen Außenwänden ist eine innovative Premiere – realisiert mit Hilfe der Knauf Außenwand mit AQUAPANEL® Technologie.

Projektbeschreibung

Aufgabe

Das Wohnen der Zukunft hat in Freiburg einen französischen Namen: Vauban. Auf einem ehemaligen Kasernengelände der französischen Streitkräfte entstand in den letzten 20 Jahren ein Stadtteil, der in vielerlei Hinsicht einzigartig ist. Niedrigenergiebauweise ist Pflicht, Passivhaus- oder Plusenergiebauweise sind für die meisten Standard.

Der Wunsch nach wegweisender Technik zeigt sich im V6 auch in der zugrundeliegenden Konstruktion. Das Gebäude wurde in einem Stahlbeton-Skelettbau errichtet, kombiniert mit einer innovativen zweischaligen Außenwandkonstruktion in Trockenbauweise. „Dadurch konnten wir verschiedenste technische und bauphysikalische Anforderungen miteinander vereinen“, erklärt Daniel Prinz, Architekt und Projektleiter bei Eble Messerschmidt Partner. So bietet die Trockenbaukonstruktion hohe Dämmwerte und einen hohen Schallschutz, der beim V6 aufgrund der Lage an einer vielbefahrenen Hauptstraße essenziell wichtig war. Gleichzeitig ist sie signifikant leichter und lässt sich schnell fertigstellen.

Lösung

Für den Trockenbauteil kam beim V6 die Knauf Außenwand mit AQUAPANEL® Technologie, Typ WM 411C.de – Doppelständerkonstruktion, eingestellte Montage zum Einsatz. Dafür stellten die Monteure für die äußere Schale Knauf Fassadenprofile CW150/50/1 mit einem Ständerabstand von 625 mm auf, die mit dem Knauf Fassadenwinkel befestigt wurden. Darauf folgten die Knauf Water Resistive Barrier als Unterspannbahn und als äußere Beplankung die AQUAPANEL® Cement Board Outdoor Platten. Auf die Aquapanel-Platten wurde der Außenputz aufgebracht. Zwischen die äußeren Profile wurde eine 150-mm-Dämmung aus Knauf Metallbau-Dämmplatten FCB 035 eingebaut.

Insgesamt kamen drei Dämmschichten und drei Plattenschichten mit Knauf Diamant zur Ausführung (GKFI 12,5). Daraus resultiert der enorm hohe Schalldämmwert mit R‘w ≥ 70 dB. Durch den Verbund aus Beplankung und den Metallprofilen entstand ein sehr steifes aber dennoch leichtes Wandsystem, das auch für die Aufnahme der Windlasten bemessen wurde. Die gesamte Konstruktion bildet eine komplette, funktionelle Außenwand mit einer Stärke von 31,5 cm und einem Wärmedurchgangskoeffizienten von < 0,20 W/m2K. Damit genügt sie den hohen Ansprüchen an Gebäudehüllen in Deutschland, erfüllt den Passivhausstandard und entspricht den KfW-55-Anforderungen. Außerdem wurden Bauzeiten und Kosten durch die Gewerkereduzierung und eine schnelle Montage deutlich optimiert.

Ein haustechnisches Highlight des V6 ist seine in die Außenwand integrierte Lüftungs- und Klimatechnologie. Aufgrund der relativ geringen Geschosshöhe war ein Deckeneinbau nicht möglich. Die Lösung waren dezentrale Lüftungsgeräte mit Heiz- und Kühlfunktion, die sich in die Fassade einbauen ließen. Das äußere Gesicht des V6 ist geprägt durch eine horizontale, unregelmäßig gefaltete Bänderung aus Beton-Fertigteilen. Auch die Trockenbausegmente der Außenwand nehmen die Faltungen auf. Hierfür war jedoch keine aufwändige Vorkonfektionierung nötig. Die Zementplatten und Gipsplatten lassen sich einfach vor Ort konfektionieren, entweder durch simples Ritzen und Brechen oder durch Sägen mit einem feingezähnten Fuchsschwanz. Farbliche Akzente bilden die mit dem Knauf Siliconharz-Scheibenputz Conni S in zwei Millimeter Kornstärke verarbeitete Putzflächen. Sie wurden nach einem ganzheitlichen Farbkonzept gestrichen. Eine besondere Herausforderung stellten dabei die dunklen Farbtöne dar. Um Schäden durch zu starke solare Aufheizung zu vermeiden, kam die Spezialfassadenfarbe Fassadol TSR von Knauf zum Einsatz.

Details

Das Freiburger Bürogebäude Vauban V6 übertrifft alle Erwartungen. Seine unregelmäßig gefaltete Fassade mit vorgehängten goldenen Elementen zieht Blicke auf sich, seine Hybridbauweise aus einem Stahlbetonskelettbau mit nachhaltigen Außenwänden in Trockenbauweise ist so zeitsparend wie wirtschaftlich und seine integrative Fassade mit Heiz- und Lüftungselementen in den zweischaligen Außenwänden ist eine innovative Premiere – realisiert mit Hilfe der Knauf Außenwand mit AQUAPANEL® Technologie.

Standort

Bürogebäude Vauban V6, Freiburg

Route finden