Knauf Knauf
zurück

DFB Campus, Frankfurt

DFB Campus, Frankfurt

Auf den Punkt geplant und fertig

DFB Campus, Frankfurt
  • DFB Campus, Frankfurt
  • DFB Campus, Frankfurt
  • DFB Campus, Frankfurt
  • DFB Campus, Frankfurt
  • DFB Campus, Frankfurt
  • DFB Campus, Frankfurt
Bautafel
Bauherr:DFB e.V., Frankfurt
Architekt:Entwurf: Kadawittfeldarchitektur, Aachen; Ausführungsplanung: Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Frankfurt
Fachplanung:3D-Planung: Imagine Computation GmbH, Frankfurt
Generalunternehmer:Groß & Partner
Fachberatung:Stefan Reichert, Verkaufsgebiet West Regionaler Marktmanager Trockenbausysteme + Michael Thorwart Planung - SOKO, Knauf Gips KG
Verarbeiter:B. Schlichter GmbH & Co.KG, Lathen
Baujahr:2023
Fotograf:HGEsch (Fotos fertige Räume); Sigi Lustenberger (Baustellenfotos)
Bauaufgabe: Deckengestaltung
Produkte:Cleaneo Classic, V-gefräste Formteile

Der Boulevard des neuen DFB-Campus in Frankfurt wird von einer Decke überspannt, die in Form unterschiedlich großer und geneigter Dreiecke die Faltdachhaut des Gebäudes widerspiegelt. Die Realisierung dieser komplexen Konstruktion erforderte ein ausgeklügeltes Konzept, eine detailgenaue 3D-Planung, vorgefertigte Knoten und Formteile sowie eine exakte Montage.

Projektbeschreibung

Aufgabe

Im neuen DFB-Campus in Frankfurter Schwarzwaldstraße sollte die abgehängte Deckenkonstruktion des Boulevards mit insgesamt 2.600 m² Fläche nebst angrenzender Deckenschürze in Trockenbauweise ausgeführt werden. Die Boulevarddecke sollte die Faltung der den Neubau überspannenden Dachhaut in Form von zahlreichen, sich nicht wiederholenden dreieckigen Teilflächen widerspiegeln. Jedes einzelne Dreieck musste eine andere Geometrie und Neigung aufweisen. Zwischen den Segeln waren Schattenfugen auszubilden, die sich jeweils an den Hoch- und Tiefpunkten treffen und dort spitz auslaufen. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die optische Qualität. Dabei ließ die Planung der Architekten offen, wie die Decke konstruiert werden sollte, um die technischen Herausforderungen zu lösen. So hätte eine Herstellung der einzelnen Deckenfelder in Standardtrockenbauweise das Risiko von überlappenden Knotenpunkten und ungleichmäßigen Schattenfugen mit sich gebracht.

Lösung

Damit sich die einzelnen Dreiecke an den Knotenpunkten punktgenau treffen und die Schattenfugen dazwischen gleichmäßig verlaufen, musste die Konstruktion exakt vorgeplant und ausgeführt werden. Die Lösung erforderte zudem einen schichtweisen Aufbau der Decke unter Verwendung vorgefertigter Bauteile. Zur Positionierung und Zentrierung der Konstruktion verwendet das von Stefan Reichert, Knauf Marktmanager Trockenbausysteme, und Michael Thorwart, Knauf SOKO – Sonderkonstruktion und Objekte, entwickelte Konzept einzelne quadratische Knotenpunktformteile. An einer Sonderkonstruktion abgehängt, fixieren die Knauf Sonderanfertigungen die Hoch- und Tiefpunkte der Faltungen. Sie bilden damit die Kernelemente der Konstruktion und positionieren über reliefartige Ausfräsungen auch Profilbleche, die an die Knotenpunkte anlaufen. Die Mittelzonen dieser von Schlichter gefertigten schwarz-matt lackierten Blechstreifen formen das lineare Netz der Deckenkonstruktion und bleiben als Schattenfugen sichtbar. Seitlich davon abgehängte CD-Profile dienen als Unterkonstruktion der dreieckigen Deckensegel. Die Beplankung kombiniert V-förmig gefräste Kantenformteile als Rahmen und Cleaneo Lochplatten als Füllung. Unabdingbare Grundlage dieses Bausystems war ein exakter 3D-Plan, der die einzelnen Felder darstellt, dabei die Neigungen der Deckensegel berücksichtigt und die Lage, Ausrichtung und Ausführung der Knotenpunkte zeigt. Auch Lüftungskästen, Revisionsklappen und Leuchten mussten in die Planung einbezogen werden.

Standort

DFB Campus, Frankfurt

Route finden