Aufgabe
Nahe dem Alexanderplatz wurde eine 1910 erbaute ehemalige Textilfabrik nach dem e-wohnstandard umgebaut und als Energieeffizienzhaus 55 saniert. Das Bau-Medienprojekt „e-wohnen der zukunft“ versteht sich als ein Ansatz, Architektur-, Design und Technologiekonzepte innovativ zu verschmelzen.
Ziel ist es, die komplexen Bedürfnisse urbaner Menschen an Wohnen und Arbeiten in einer multifunktionalen Wohnwelt zusammenzuführen und dabei energiebewusstes Leben zu erleichtern. In Berlin bildet nun das bundesweit erste e-wohnhaus auf über 2.500 Quadratmetern das ganze Spektrum einer neuen Lebensfreude ab. Das Mehrfamilienhaus kann als Beispiel für nachhaltiges, flexibles und interaktives städtisches Wohnen gelten.
Im Erdgeschoss findet sich ein Showroom, konzipiert vom Architekten Alexis Dornier, in dem Besucher die Vision e-wohnen2022 erleben und testen können. Vom ersten bis zum fünften Obergeschoss sind 32 barrierefreie Wohnungen mit fließenden Raumzonen realisiert. Die Innenraumgestaltung mit integrierten Wohnskulpturen zum Sitzen und Liegen ist mit elektronischer Wohntechnologie verknüpft. Die Penthouse-Etage hingegen ist als konvexer Dachkörper in Holzbauweise neu auf das Gebäude aufgesetzt und zeigt als e-büro der zukunft, wie eine flexible Arbeitswelt Form annimmt.