Knauf Knauf
zurück

e-wohnen der Zukunft, Berlin

e-wohnen der Zukunft, Berlin

High Level im Innenausbau

e-wohnen der Zukunft, Berlin
  • e-wohnen der Zukunft, Berlin
  • e-wohnen der Zukunft, Berlin
  • e-wohnen der Zukunft, Berlin
  • e-wohnen der Zukunft, Berlin
Bautafel
Bauherr:e-wohnen der zukunft
Architekt:hmp hertfelder & montojo planungsgesellschaft mbh, Berlin
Bauaufgaben: Wärmedämmung,
Brandschutz,
Schallschutz

Für den aufwendigen Umbau eines ehemaligen Fabrikgebäudes zu einem Mehrfamilienhaus konnten Bauherren, Planer und Architekten auf die Trockenbautechnologie von Knauf vertrauen. Heute gilt das Haus in Berlin als gelungenes Beispiel für nachhaltiges, flexibles und innovatives städtisches Wohnen.

Projektbeschreibung

Aufgabe

Nahe dem Alexanderplatz wurde eine 1910 erbaute ehemalige Textilfabrik nach dem e-wohnstandard umgebaut und als Energieeffizienzhaus 55 saniert. Das Bau-Medienprojekt „e-wohnen der zukunft“ versteht sich als ein Ansatz, Architektur-, Design und Technologiekonzepte innovativ zu verschmelzen.

Ziel ist es, die komplexen Bedürfnisse urbaner Menschen an Wohnen und Arbeiten in einer multifunktionalen Wohnwelt zusammenzuführen und dabei energiebewusstes Leben zu erleichtern. In Berlin bildet nun das bundesweit erste e-wohnhaus auf über 2.500 Quadratmetern das ganze Spektrum einer neuen Lebensfreude ab. Das Mehrfamilienhaus kann als Beispiel für nachhaltiges, flexibles und interaktives städtisches Wohnen gelten.

Im Erdgeschoss findet sich ein Showroom, konzipiert vom Architekten Alexis Dornier, in dem Besucher die Vision e-wohnen2022 erleben und testen können. Vom ersten bis zum fünften Obergeschoss sind 32 barrierefreie Wohnungen mit fließenden Raumzonen realisiert. Die Innenraumgestaltung mit integrierten Wohnskulpturen zum Sitzen und Liegen ist mit elektronischer Wohntechnologie verknüpft. Die Penthouse-Etage hingegen ist als konvexer Dachkörper in Holzbauweise neu auf das Gebäude aufgesetzt und zeigt als e-büro der zukunft, wie eine flexible Arbeitswelt Form annimmt.

Lösung

Das Projekt wurde gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, Handwerk und Forschung und deren Innovationen realisiert. Die frühzeitige Partnerschaft mit Knauf erwies sich als optimal, um die leere Hülle mit Ideen zu füllen. Geschwungene Wohnskulpturen erhalten dank Knauf-Know-how die gewünschte Ästhetik und Funktion.

Anforderungen an Brand- und Schallschutz sind wirtschaftlich gelöst und erreichen High-Level, wie z.B. eine aktuelle bau-akustische Güteprüfung belegt. Sie weist aus, dass eine Wohnungstrennwand in Knauf Systembauweise selbst die Schallschutzstufe III nach VDI 4100 um 6 dB überschreitet – ein Qualitätsmerkmal, um individuellen Wohnwünschen freien Raum zu geben.

Knauf Komponenten wie das Schiebetürelement Krona Kit Futura ermöglichen den Bewohnern, ihre als offen konzipierte Raumskulptur flexibel den individuellen Bedürfnissen anzupassen.

Die neu aufgesetzte Penthouse-Etage in Holzbauweise demonstriert zudem die bauphysikalische wie gestalterische Leistungsfähigkeit moderner Fertigungsmethoden mit Knauf Trockenbautechnologie. Die hochdämmenden Dach- und Wandaufbauten sind mit aufeinander abgestimmten Komponenten von Knauf realisiert: Knauf Insulation Mineralwolle-Dämmstoffe bieten in Verbindung mit dem Knauf Insulation Luftdicht-Dämmsystem LDS langfristige Sicherheit.

Standort

e-wohnen der Zukunft, Berlin

Alexanderplatz
Berlin
Deutschland Route finden

Verwendetes Produkt

Fireboard

Fireboard

Spezial-Gipsplatte A1 für hochwertigen Brandschutz im Trockenbau