Knauf Knauf
zurück

Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren

Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren

Architektonisch veredelt und fein herausgeputzt

Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
  • Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
  • Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
  • Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
  • Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
  • Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
  • Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren
Bautafel
Baujahr:1950
Bauaufgabe: Putz und Fassade
Produkte:WARM-WAND-System Natur Oberputz SM700 Pro Filzputz Noblo 1,0 und 1,5 mm Siliconharz-Fassadenfarbe Autol

Ein typisches Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Schiltach im Schwarzwald erhielt 2014 ein neues Gesicht und erfüllt nun die Vorgaben eines KfW Effizienzhauses 115. Abgeschrägte Fassadenbereiche und ein strahlend-weißer Feinputz gestalten das reduzierte Fassadenbild. Die Putzmauerwerksfassade wurde mit wurde mit dem Knauf WARM-WAND-System Natur und zusätzlicher Einblasdämmung aus einem natürlichen Material nachhaltig gedämmt.

Projektbeschreibung

Aufgabe

Das zweistöckige typische Nachkriegshäuschen sollte energetisch saniert und architektonisch umgestaltet werden. Leitfaden für den Architektenentwurf war eine reduzierte Formsprache, die sich in die Detailausführung fortsetzt. Nach der Sanierung ist das Gebäude nicht wiederzuerkennen, es wirkt wie ein neu erbautes hochmodernes Architektenhaus, das mit einem zurückhaltenden Fassadenbild spielt, ohne Dachüberstände. Blickfang für jeden Betrachter sind die im eingelassenen Schrägflächen, die die glatten Fassadenflächen gliedern sowie die samtig-schimmernde Putzoberfläche. Der feine Marmorputz Knauf Filzputz Noblo krönt das architektonisch einzigartige Gebäude und ist ein Meisterstück des Stuckateurhandwerks.

Lösung

Die 60 mm dicken Holzfaserdämmplatten des Knauf WARM-WAND-Systems Natur wurden auf einer Holzständerkonstruktion aus Kanthölzern verschraubt und dahinter ein natürliches Dämmmaterial aus Fasern eingeblasen. Mit dieser ökologischen Dämmung konnte der Jahresprimärenergiebedarf auf 86 kWh/ (m²a) reduziert werden. Um den KfW-Standard zu erreichen, wurde ein kontrolliertes Lüftungssystem mit Zu- und Abluft in die Fensterleibungen eingebaut (Einzelraumlüfter mit Wärmerückgewinnung).

Die abgeschrägten Fassadenbereiche formten die Zimmerer bereits in der Unterkonstruktion entsprechend ausgeformt. Auf die Unterkonstruktion wurden dann die 60 mm dicken Gutex-Holzfaserdämmplatten aufgebracht. Im Bereich der Schrägen reduzierte sich die Plattendicke auf 20 mm, um einen möglichst steilen Winkel nach hinten zur Leibung zu erhalten. Oberhalb und unterhalb der schrägen Fläche läuft die Fassade in gewohnter Stärke mit 20 cm Gesamtaufbau durch. Die Stuckateure der Firma Mauz (Schiltach) brachten eine doppelte Gewebearmierung auf den Holzfaserdämmplatten auf. Eingebettet in den Klebe- und Armier-, Renoviermörtel und Oberputz Knauf SM700 Pro in 1 cm Dicke – alkalisch mit einer hohen Wärmespeicherfähigkeit und widerstandsfähig gegen Hagel und andere mechanische Belastungen. Die Fensterbänke erhielten ebenfalls eine doppelte Gewebearmierung aus dem Oberputz und zusätzlich eine zweifache Abdichtung aus Knauf Sockel-Dicht. Auf diese Dichtebene folgte ein speziell angefertigtes, beschichtetes Flachstahlblech als Schutz gegen Verschmutzung.

Den edlen Abschluss der Gebäudehülle bildet der feinkörnige Knauf Filzputz Noblo mit 1,0 und 1,5 mm Marmorkörnung, der für eine feine, weiße Oberfläche sorgt. Ein zweimaliger Anstrich mit einer Siliconharzfarbe schützt den edlen Putz.

Details

Ein typisches Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Schiltach im Schwarzwald erhielt 2014 ein neues Gesicht und erfüllt nun die Vorgaben eines KfW Effizienzhauses 115. Abgeschrägte Fassadenbereiche und ein strahlend-weißer Feinputz gestalten das reduzierte Fassadenbild. Die Putzmauerwerksfassade wurde mit wurde mit dem Knauf WARM-WAND-System Natur und zusätzlicher Einblasdämmung aus einem natürlichen Material nachhaltig gedämmt.

Standort

Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren


Schiltach
Deutschland Route finden