Knauf Knauf
zurück

Goltsteinforum, Köln

Goltsteinforum, Köln

Wohnen im ehemaligen Bürohochhaus

Goltsteinforum, Köln
  • Goltsteinforum, Köln
  • Goltsteinforum, Köln
  • Goltsteinforum, Köln
Bautafel
Bauherr:GARBE Holding GmbH & Co. KG, Hamburg
Architekt:Architekten Fischer + Fischer, Köln
Fachberatung:Ralph Hunecke, Knauf Aquapanel
Verarbeiter:R & M Ausbau (Niederlassung Düsseldorf)
Baujahr:2010
Fotograf:Ekkehart Reinsch
Bauaufgabe: Außenwand
Produkte:Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor
Systeme:Knauf Außenwand

Dunkle Ecken, unsanierte Wohnungen, fantasielose Fassaden: Der Gewerbe- und Wohnkomplex an der Goltsteinstraße in Köln, errichtet in den 70er Jahren, war unansehnlich geworden und verwaiste zusehends. Für die Anlage wiederum spricht die sehr gute Lage zur Innenstadt und zum Rheinufer. Um dieses Potenzial zu nutzen, wurde der gesamte Komplex saniert. Dazu gehören heute ein neu gestaltetes Einkaufszentrum und das neu errichtete Wohncarrée Altenburger Straße mit 68 Neubau-Mietwohnungen. Umgenutzt wurde ein Bürohochhaus von 1974, das in 80 Wohnungen umgewandelt wurde. Zum Einsatz kam dabei moderne Knauf Trockenbautechnologie in Form der Knauf Außenwand mit der leistungsfähigen Zementbauplatte Knauf AQUAPANEL Cement Board Outdoor.

Projektbeschreibung

Aufgabe

Das 11-geschossige Bürohochhaus stand bei Projektbeginn nahezu leer und stellte an Architekten und Statiker höchste Anforderungen, um das Bestandsgebäude neu zu erschließen und aus den Büros niveauvolle Wohnungen mit Balkonen zu schaffen. Das Erdgeschoss des Gebäudes wird heute gewerblich genutzt. Auf allen anderen Geschossen befinden sich jeweils acht unterschiedlich große Wohnungen in gehobener Ausstattung mit entsprechend großzügigen Balkonen von 22 qm bzw. 14 qm, die nachträglich an das Gebäude angebracht wurden und so die Wohnungen wesentlich aufwerten.

Die einfachste Möglichkeit neue Balkone zu bauen, besteht darin, Stützen vor die Fassade zu setzen. Anbaubalkone hingegen setzen zwar statisch intakten Baubestand voraus, lassen sich jedoch wesentlich besser in das Gesamtbild des Gebäudes integrieren. So auch beim Goltsteinforum: Die Planung sah vor, die Balkone optisch komplett in die Fassade zu integrieren, anstatt eine der üblichen Verfahren zu wählen, die die Art der Konstruktion sichtbar lassen.

Lösung

Die Balkonunterkonstruktionen wurden komplett vom Schlosser vorgefertigt und auf die Baustelle geliefert. Die Wandanschlüsse erfolgten über Stege, im Gebäude verankert, als nachträgliche Wandaufhängung. Um diese Schlosserkonstruktion auch optisch in die Oberfläche des Hauses integrieren zu können, hatte der Bauherr zur Verkleidung bereits eine Lösung vorgeschlagen, die witterungsbeständig ist und den Kunstharzputz der Wandaußengestaltung aufnehmen kann: AQUAPANEL Cement Board Outdoor.

Die zementgebundene Bauplatte von Knauf Perlite ist ein äußerst langlebiger Baustoff, der einen soliden und trockenen Untergrund bildet und selbst extremen Witterungseinflüssen sowie Frost-Tau-Wechsel standhält. Für das Goltsteinforum eignet sich das hochwertige Material auch insbesondere dadurch, dass es ideal als Putzträgerplatte nicht nur für direkt beplankte, sondern auch für hinterlüftete Fassadensysteme einzusetzen ist.

Die Schlosserkonstruktionen wurden nach der Aufhängung am Gebäude mit einem korrosionsgeschützten Ständerwerk mit einem Ständerachsabstand 625 mm versehen, die auf der Innen- und Außenseite der Balkone jeweils einlagig mit der biege- und stoßfesten Bauplatte beplankt wurde. Die fertig gestellten Balkone sehen aus wie massive Konstruktionen, sparen aber mit AQUAPANEL Cement Board Outdoor – bei gleicher Optik und Stabilität wie Mauerwerk – bis zu 65% Gewicht ein.

Standort

Goltsteinforum, Köln

Route finden

Verwendetes Produkt

AQUAPANEL® Cement Board Outdoor

AQUAPANEL® Cement Board Outdoor

Zementplatte für Außenwände und Außendecken