Aufgabe
In weitem Bogen spannt sich das Tonnengewölbe als Halbrund über die Halle. Das feine, regelmäßige Lochbild der weißen Knauf Cleaneo Akustikplatten, eingefasst in einem glatten Fries, wirkt hell und modern. Ockerfarbig beschichtete Unterzüge des Bestands-Walmdachs, heben sich ab und gliedern die ca. 511 Quadratmeter große abgehängte Trockenbau-Deckenfläche. Das Tonnengewölbe wurde im Zuge der Sanierung in der alten Turnhalle der Beruflichen Schulen Hamburg B1 W1/W8 in der Burgstraße 33-35 eingebaut und setzt nun ein ästhetisches Statement.
In der Berufsschule werden die Berufsfelder Friseur, Kosmetik, Maskenbild sowie Pflege und Gesundheit ausgebildet. Das Schulgebäude steht unter Denkmalschutz. Es wurde 1921 von Fritz Schumacher errichtet und beherbergte ursprünglich die Schule Burgstraße, eine nach reformpädagogischen Grundsätzen geführte Volksschule. Die Berufsschule ist eine von 15 Schulen, die im Rahmen einer öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) von der eigens zu diesem Zweck gegründeten Projektgesellschaft HEOS Berufsschulen Hamburg GmbH saniert, neu gebaut und bewirtschaftet werden. Auftraggeber ist die Freie und Hansestadt Hamburg.
Beim Umbau der Turnhalle wurde eine Zwischendecke eingezogen. In das untere Geschoss (2. OG) kam eine Mediathek, oben unter das Dach die Mehrzweckhalle. Unter dem Betonplatten-Walmdach war ursprünglich eine Tonnengewölbedecke aus Rabitz vorhanden. Rabitz ist ein Drahtputz, der aus einer tragenden Unterkonstruktion aus Metall, dem Rabitzgitter als Putzträger, und dem Putzmörtel besteht. Die Rabitztonnendecke musste ersetzt werden, da sie unter anderen die akustischen Anforderungen der Schallschutz-DIN 18041 nicht erfüllte.