Aufgabe
Das 3000 m² große Gebäude steht ohne eigenes Grundstück auf bzw. über den Verkehrsflächen der U3, des Mönkedamms sowie des Fleets wie ein rechteckiger Tisch auf drei Beinen. Zwei der Fundamente tragen den brückenartigen Teil des Gebäudes beidseitig des Tunnelmundes. Das dritte Fundament liegt auf dem Adolphsplatz. Über die Hälfte der Gebäudetiefe kragt über den Tunnel aus. Das fehlende vierte Standbein wird über eine Kragplatte und Zugpfähle kompensiert.
Das ursprüngliche Konzept sah ein schwingungsentkoppeltes Gebäude vor, das zu etwa 60 Prozent be- und entlüftet werden sollte. Mit der Überarbeitung der Entwurfsplanung durch die Architekten Hörter + Trautmann kristallisierte sich jedoch heraus, dass das im Stadtzentrum über einer lärmenden U-Bahn liegende Seminargebäude eine hundertprozentige Be- und Entlüftung erhalten sollte. Die Lüftungsanlage und entsprechend die Lüftungskanäle mussten daraufhin bedeutend größer dimensioniert werden. Die Lüftungsanlage durfte aus gestalterischen Gründen seitens der Oberbaudirektion nicht auf dem Dach montiert werden, sondern musste im Gebäude integriert sein. Die Längsverteilung der erforderlichen Lüftungsquerschnitte ließ sich nicht, wie sonst üblich, mithilfe von Durchbrüchen in den quer verlaufenden Deckenträgern realisieren. Sie mussten unterhalb der Trägerebene geführt werden. Bei den geringen lichten Geschosshöhen der Normalgeschosse war dies ausschließlich im zweigeschossigen zentral im Gebäude liegenden großen Vortragssaal möglich.