Knauf bietet gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Feldhaus Klinker ein geprüftes Außenputz-System an, bestehend aus Knauf Kalk-Zement-Leichtunterputz LUP 222, der Armiermörtellage Knauf SM300 mit Armiergewebe sowie dem Knauf Flex-Fliesenkleber. Dieser Systemaufbau ist optimal an die Klinkerriemchen von Feldhaus angepasst. Knauf LUP 222, maschinell in mindestens 15 mm Stärke aufgetragen, sorgt für die Entkoppelung des starren Mauerwerkuntergrunds mit den dünnen, 14 mm starken Riemchen. Nach vollständiger Trocknung des Unterputzes wird der Armiermörtel Knauf SM300 in circa 4 mm Putzdicke aufgebracht, darin eingebettet das Armiergewebe 5x5, vollflächig und oberflächennah, vollständig überdeckt. So wird der Untergrund tragfähig.
Zur Verklebung der Klinkerriemchen wird Knauf Flex-Fliesenkleber vollflächig im sogenannten Floating-Buttering-Verfahren aufgebracht. Der Kleber hat ein hohes Standvermögen und eine Haftfestigkeit gemäß DIN EN 1348 > 1,0 N/mm2 bei geschmeidiger Konsistenz. Die Haftung von Knauf Flex-Fliesenkleber im Verbundsystem auf dem Armierungsmörtel SM300 ist durch umfangreiche EOTA Wand Prüfungen nachgewiesen. Abschließend wurden die Fliesen mit farblich passendem Fugenmörtel verfugt. Für das Fachunternehmen, die Farben Tiedeken GmbH & Co. KG in Friesoyth war die Verarbeitung von Knauf Putzen in Kombination mit Klinkerriemchen problemlos. „Man muss nur darauf achten, dass die Riemchen in das Klebemörtelbett aufgebracht werden, bevor die Haftbildung erfolgt“, beschreibt Bauleiter Sascha Berger.