Knauf Knauf
zurück

Neubau einer Grundschule, München

Neubau einer Grundschule, München

Test bestanden: Schulgebäude im Lernhauskonzept

Neubau einer Grundschule, München
  • Neubau einer Grundschule, München
  • Neubau einer Grundschule, München
  • Neubau einer Grundschule, München
  • Neubau einer Grundschule, München
Bautafel
Bauherr:Landeshauptstadt München
Architekt:Behnisch Architekten, München (1. Preis beim Wettbewerb 2015, Planung, Ausschreibung, Projektleitung)
Fachberatung:Kathrin Sräga, Architektenberaterin Knauf Außenwand; Fabian Ableitner, Gebietsleiter AQUAPANEL Verkaufsgebiet Süd; Rüdiger Trinkl, Regionaler Marktmanager Putz- und Fassadensysteme Verkaufsgebiet Süd, Mirko Franke, Gebietsleiter Putz- und Fassadensysteme, alle Knauf Gips KG
Verarbeiter:Ausführung Putz: Yazar GmbH, Garching Ausführung Fassade: AS Fassaden GmbH, Gars am Inn
Baujahr:2021
Fotograf:David Matthiessen
Bauaufgaben: Putz und Fassade,
Außenwand
Systeme:VHF Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Die Münchner Grundschule an der Infanteriestraße ist nach dem zukunftsweisenden Lernhauskonzept konzipiert. Der Grundriss ist einladend, die Stahlbeton-Skelettbauweise-Konstruktion stabil, die Fassade dank Aquapanel Technologie und verschiedenen Putzstrukturen mit Metalliceffekt lebhaft und wartungsarm.

Projektbeschreibung

Aufgabe

Einladend und zukunftssicher, stabil, pflegeleicht, lebhaft, wartungsarm und attraktiv: So lauten die Eigenschaften, die auf jedes neue Schulgebäude zutreffen sollten. Auf ihrer Basis hat die Stadt München im Rahmen ihrer Schulbauinitiative auf einem ehemaligen Kasernengelände in Schwabing eine fünfzügige Grundschule für insgesamt 500 Kinder errichtet. Diese soll ab September 2022 die Wohngebiete Erzgießereistraße und Kreativquartier schulisch versorgen und wird bis dahin von der Förderschule Professor-Otto-Speck-Schule aus der Dachauer Straße genutzt. Das von Behnisch Architekten geplante Bauwerk an der Infanteriestraße 19 ist nach dem Lernhauskonzept konzipiert, das mehrere Jahrgangsstufen räumlich und organisatorisch zusammenfasst. Es umfasst zudem eine eingeschossige Doppelsporthalle nebst Nebenräumen, ein Kinderhaus und eine Tiefgarage. Die Fassade des Ensembles sollte nicht nur einladend sein, sondern auch stabil, pflegeleicht, lebhaft, wartungsarm und attraktiv.

Lösung

Für ein lebendiges und pflegeleichtes Fassadenbild setzt die Schule u. a. auf eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit der Knauf Aquapanel Technologie. Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor dienen als Putzträgerplatten Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor dienen als Putzträgerplatten. Die Oberfläche wurde mit Knauf Noblo als Scheibenputz in 3 mm Körnung sowie mit Knauf Noblo in 1,5 mm Körnung als Besenstrich und in weiteren Putztechniken ausgeführt. Die abwechselnd eingesetzten Fassadenfarben Knauf Fassadol Metallic grün und grün matt sorgen für Effekte.

Bei den verputzten Bereichen wechseln sich Teilbereiche mit 1 mm Körnung mit Partien ab, die mit 3 mm Körnung verputzt wurden und Sektionen, bei denen Putz mit 1,5 mm Körnung und Kammzugstruktur bzw. 0,1 mm Körnung und einer geglätteten und gefilzten Putzstruktur zum Einsatz kamen. Sämtliche Putzstrukturen wurden von Knauf in Zusammenarbeit mit den Architekten explizit für das Projekt entwickelt. Die unterschiedlichen Ausführungen des metallisch changierenden Oberputzes bringen Abwechslung ins Fassadenbild.

Das Gesamtsystem ist nicht brennbar und wirkt sich zudem positiv auf den Schallschutz des in unmittelbarer Nähe der stark befahrenen Schwere-Reiter-Straße stehenden Gebäudes aus. Das durch den FVHF ermittelte Schalldämmverbesserungsmaß beträgt Rw + 13,7 dB. Darüber hinaus ist die Fassade belastbar, pflegeleicht und wartungsarm.

Für hinterlüftete Fassaden mit den zementgebundenen Putzträgerplatten Knauf Aquapanel Cement Board Outdoor liegt eine allgemeine Bauartgenehmigung vom DIBT vor. Die Bauartzulassung enthält neben der Zulassung für Putzoberflächen auch die Zulassung für keramischer Beläge.

Standort

Neubau einer Grundschule, München

Route finden