Beton- und Trockenbauwände wurden vorwiegend mit Knauf Rotkalk verputzt. Dieses Putzsystem kann innerhalb kurzer Zeit überschüssige Raumluftfeuchtigkeit aufnehmen, einzulagern und bei Klimaänderung wieder schnell abzugeben. Schadstoffe wie VOC und Formaldehyd werden zudem abgebaut, sodass mit Rotkalk verputzte Wände durch ein sehr gutes Raumklima überzeugen. Bei der Ausführung mussten sämtliche Wandflächen zudem erhöhte Anforderungen erfüllen. Der Putzauftrag erfolgte grundsätzlich zweilagig. Als mineralische Haftbrücke auf Beton diente in der Regel SM700, gefolgt von einer ersten Putzschicht aus Rotkalk Grund und einem Oberputz aus Rotkalk Fein in Spritzputztechnik. Zur Putzgrundvorbehandlung von GKB setzten die Handwerker Grundol Tiefengrund und Aton Sperrgrund ein. Im Anschluss wurden die Flächen mit vollflächigem Armierungsmörtel Rotkalk fein mit Gewebearmierung sowie mit Rotkalkfilz 1 als Oberputz verputzt. Die Hotelzimmer wurden jeweils individuell gestaltet. In dem mit dem Namen SM700 Pro betitelten Zimmer Nr. 6 finden Gäste unter anderem Betonoptik, Besenstrich- und Kammzugtechnik vor. Zimmer Nr. 7 wurde komplett mit Rotkalk gestaltet. Zum Teil erhielt der Putz durch Beimischung von Ziegelmehl einen rötlichen Naturfarbton. Eine weitere Fläche wurde mit Kalk-Pressspachtelung mit weißlich-natürlicher Kalkglätte ausgeführt. Das ActiveComfort genannte Zimmer mit der Nr. 8 erhielt ebenfalls einen Putz (heute: MP 75 L Raumklima), der durch seine raumklimatisierende Wirkungsweise ein gesundes Wohnraumklima schafft und Schadstoffe abbaut. Teile des Atriums wurden darüber hinaus mit einer besonderen Spritzputzstruktur verputzt und zeigen so die gerade wieder in Mode kommenden groben Strukturen.