Knauf Knauf
zurück

Radio Bremen, Bremen

Radio Bremen, Bremen

Exzellenter Schallschutz mit Knauf Trockenbau-Systemen im Neubau Radio Bremen

Radio Bremen, Bremen
  • Radio Bremen, Bremen
Bautafel
Bauherr:Radio Bremen
Fachberatung:Dirk Klinker, Peter Struthoff, Knauf Gips KG
Verarbeiter:Kaefer Construction GmbH, Bremen
Bauaufgaben: Deckengestaltung,
Schallschutz
Produkte:Knauf Cubo Raum-in-Raum System Knauf Diamant-Wände Knauf Freitragende Decke Kombination aus Knauf Wand-System W115 und Knauf Vorsatzschale

Gilt es hochwertigen Schallschutz im raumbildenden Innenausbau zu erreichen, spielen vielfältige Parameter eine Rolle wie: Konzeption und Statik des Gebäudes, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Maßnahme. Knauf Trockenbautechnologie bietet Architekten und Ingenieuren sichere Systemlösungen als Basis für eine individuelle, zielgerichtete Planung und Realisation. Systeme wie die Knauf Vorsatzschale, das Raum-in-Raum System oder die freitragende Decke ermöglichen in Kombination mit Knauf Wandsystemen sowie einer Beplankung mit Knauf Diamant die Entwicklung hochleistungsfähiger Spezialkonstruktionen, die Schallschutzanforderungen über 80 dB erreichen. Der Beweis: Radio Bremen nimmt demnächst den Sendebetrieb aus zwei neuen Rundfunkgebäuden auf – dem Haus Dipenau und dem Weser-Haus. Letzteres beinhaltet 39 Studios mit unterschiedlichen Schallschutzanforderungen, die komplett in Trockenbau erstellt sind. Abschließende Messungen vor Ort belegen, dass die für Radio Bremen in integrativer Zusammenarbeit mit Kaefer Construktion, Standort Bremen und Knauf entwickelten Sonderkonstruktionen das geforderte Bau-Schalldämm-Maß zwischen 80 dB und 86 dB garantieren

Projektbeschreibung

Aufgabe

Entwickelt wurde das städtebauliche und architektonische Gesamtkonzept vom Hamburger Architekturbüro Böge Lindner, das 2004 den Wettbewerb „Radio Bremen Neu“ für sich entschied. Das innovative bau- und raumakustische Konzept ist in Zusammenarbeit mit GCA-Ingenieure München entstanden und erweist sich als eine geschickte Kombination im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Zwei wesentliche Parameter bilden die Grundlage, um die schallschutztechnisch höchst anspruchsvollen Konstruktionen in Trockenbautechnologie realisieren zu können:

1. Raumbildender Ausbau mit Systemwänden, die ein hohes bewertetes Schalldämm-Maß aufweisen.

2. Konzeption der Senderäume als Raumzellen, die in die entstandenen „Großräume“ eingestellt werden.

Zugleich ermöglichte es der Einsatz von Trockenbau, die statischen Anforderungen an die Gebäudekonstruktion - speziell die statische Auslegung der Decken - zu reduzieren.

Das Knauf Wandsystem W 15, eine Doppelständerwand, beidseitig mit Diamant beplankt, erweist sich als ideal, um die innerhalb der Senderäume geforderten Schallpegel von 15 dB zu erreichen. Mit einem Rw,R-Wert von 66 dB bietet das als Wohnungstrennwand entwickelte System beste Ausgangswerte. Da an die Senderäume unterschiedliche Anforderungen gestellt sind, wurden auf dieser Basis zwei Typen von Raumzellen entwickelt, die völlig entkoppelt in den Rohbau eingestellt sind.

Typ 1 ist konstruktiv keine echte Raumzelle, da im Deckenbereich an der Rohdecke befestigte Stahlhohlprofile konstruktiv wirksam sind. Der Einbau von Sonderschwingelementen sorgt dort für die erforderliche Schallentkoppelung und lässt zudem Deckenlasten von bis zu 450 kg/St zu. Die Wände der Raumeinheit sind als Kombination des Knauf Wandsystems W 115 mit einer Knauf Vorsatzschale ausgeführt, für die Decke ist das freitragende Deckensystem D 131 gewählt. Eine zusätzliche schalltechnische Optimierung des Raumes ist durch die Beplankung mit Knauf Diamant sowie durch eine maximale Hohlraumdämmung der Trockenbaukonstruktion mit Mineralwolle erreicht. Dieser Typ I erreicht als Gesamtkonstruktion einen Schallschutz von 80 dB.

Typ 2 ist konstruktiv eine Stahlbau-Raumzelle mit Spannweiten von bis zu 6,50 Meter ohne zusätzliche Abhängungen. Wand- und Deckenaufbau sind entsprechend Typ 1 Knauf Systemen ausgeführt und weist einen Schallschutz von 82 dB auf.

Liegen zwei Studios der Bauweise Typ I und Typ II direkt nebeneinander, ist ein Schalldämmwert der Wandkonstruktion von 86 dB nachgewiesen.

Lösung

Für 39 Studios des Weserhauses sind unterschiedliche Schallschutzanforderungen gestellt, die zwischen 80 dB und 86 dB liegen. Die beiden Grundtypen der Raumzellen sind daher entsprechend den jeweiligen Anforderungen technisch aufgerüstet. Die Beplankung der einzelnen Raumzelle – ob zwei- oder dreilagig – ist den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepasst. Zudem sind alle Vorsatzschalen, Stahlkonstruktionen sowie die Ständer der Doppelbodenkonstruktion auf Sylomerstreifen gelagert.

Die exzellente schalltechnische Wirksamkeit der mit Knauf Komponenten entwickelten Sonderkonstruktion haben Messungen durch einen unabhängigen Bauphysiker bestätigt. Eine wesentliche Komponente ist dabei die Hartgips-Platte Knauf Diamant mit der Wand- und Deckenkonstruktionen bekleidet wurden. Eine wichtige Voraussetzung für diese Hochleistung in Trockenbautechnologie bei diesem komplexen Bauvorhaben ist zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Arend Buchholz-Berger vom Architekturbüro Böge Lindner, Peter Mutard von GCA-Ingenieuren, Trockenbau-Fachunternehmen Kaefer Construction, Standort Bremen und Knauf gewesen. Zudem hat sich die Entscheidung bewährt, die Trockenbauarbeiten als Gesamtpaket zu vergeben – im Hinblick auf die effektive praxisnahe technischen Planung sowie die qualitativ hochwertige Realisation. Das Ergebnis dieser optimierten Zusammenarbeit überzeugt: Zum Teil kann sogar auf die Ausstattung der Aufnahmestudios mit Elektro-Schalldämpfern verzichtet werden.

Leistung

Doppelständerwände für Großräume und eingestellte Raumzellen mit Knauf Diamant beplankt. Freispannende Deckenkonstruktion mit Sonderschwingelement.

Standort

Radio Bremen, Bremen

Route finden

Verwendetes Produkt

Diamant GKFI

Diamant GKFI

Robuster Alleskönner für leistungsstarken Trockenbau