Die Basis dafür bildet eine neue Lochplattengeneration von Knauf, die als innovative Weiterentwicklung eine für den Trockenbau bislang unerreichte Synthese von Ästhetik und Präzision, Individualität und Rationalität erreicht: Knauf Cleaneo Akustik FF. Die spezielle Kantenausbildung FF, werkseitig gebrochen und grundiert, stellt höchste Genauigkeit und Effizienz bei der Montage sicher. Die Platte ist zudem serienmäßig mit Luftreinigungseffekt ausgestattet und baut völlig geruchsneutral viele in der Raumluft vorkommende Schadstoffe und Gerüche nachhaltig ab, 24 Stunden am Tag.
Hubbühne statt Raumgerüst
Elegante, jedoch schallharte Glas- und Steinflächen prägen die Architektur der Hyundai Europazentrale. In der Eingangshalle sowie im Showroom haben die Architekten daher die für eine ausgewogene Raumakustik erforderlichen Absorptionsflächen weitgehend im Deckenbereich vorgesehen. Zugleich sollte die Deckenebene die Atmosphäre und die Ausstrahlung des Raumkontinuums gestalterisch prägen sowie Komponenten der Raumklimatik, des Brandschutzes und der Beleuchtung integrieren.
Realisiert ist eine Knauf Akustikdesign-Decke in Cleaneo Akustik FF-Ausführung in gerader Rundlochung 8/18 R mit einer Hinterlegung aus weißem, 20 mm dicken Faservlies. Entsprechend der im Deckenraum angeordneten Lüftungs- und Klimaanlage ist das Faservlies in Folie eingelegt. Die Abhanghöhe beträgt rund 80 Zentimeter. „Eine Lochplattendecke in 10 Meter Höhe perfekt zu montieren ist immer eine Herausforderung. In Offenbach kam jedoch ein enorm enger Terminplan hinzu. Unsere Monteure hatten lediglich sechs Wochen Zeit für die Montage der gesamten Deckenflächen. In der Eingangshalle und im Showroom musste die Deckenmontage zudem zeitgleich mit der Bodenverlegung erfolgen, so dass wir kein Raumgerüst stellen konnten“, erinnert sich Zoltan Szabo, Bauleiter der Ed. Züblin AG über die Problematik der Baustelle. Die neu entwickelte Lochplattengeneration Cleaneo Akustik FF erwies sich für die Hyundai Europazentrale als ideale Lösung. „Ich entschied mich sofort, diese Platte einzusetzen. Die Fugenausbildung erlaubt eine präzise und problemlose Verlegung der Lochplatten mit zwei anstelle von drei Mann, so dass die Monteure von einer Hubbühne aus arbeiten können“, zeigt sich Zoltan Szabo von der neuen Plattentechnologie begeistert, die keine lange Einrüstzeit für die Montage mehr benötigt.
Innovative Kantengeometrie FF
Die spezielle Kantenausbildung von Knauf Cleaneo Akustik FF mit je einer Stirn- und Längskante FF, ausgebildet als Falzfuge, sowie einer Stirn- und Längskante SK ermöglicht eine einfache präzise Ausrichtung von Lochplatten und durchlaufenden Lochungen. Höchste Maßgenauigkeit garantiert dabei die plangenaue Verlegung: Werden die Platten an den Längsfugen gegeneinander gestoßen, entsteht automatisch der richtige Lochabstand. Zudem sind die Kanten des Sichtseitenkartons bei der Knauf Cleaneo Akustik FF werkseitig gebrochen. Damit ist sichergestellt, dass sich auch bei Einwirkung von Feuchtigkeit die Kartonfaser nicht aufstellt. Als weiterer Vorteil für ein rationelles Arbeiten am Bau erweist sich die Grundierung der Schnittkanten ab Werk. Sie sorgt für eine optimale Verbindung zwischen Fugenmasse - empfohlen wird Uniflott - und Schnittkante. Für die Unterkonstruktion einer Lochplattendecke in Cleaneo Akustik FF-Ausführung empfiehlt Knauf ein glattes CD-Profil 60/27 einzusetzen, um im Stoßbereich höchst mögliche Ebenheit zu erreichen. Alle Standard-Lochungen der Knauf Akustikdesign-Decken sind in Cleaneo Akustik FF-Ausführung lieferbar.
Schnelle perfekte Montage
„Mit Standardlochplatten hätten wir in Offenbach für die Montage der Akustikdesign-Decke die doppelte Zeit benötigt“, ist sich der Bauleiter sicher. Lediglich drei Tage hat die Beplankung der 750 m2 großen Hauptdecke in der Eingangshalle beansprucht. Dabei galt es neben dem exakten Einpassen der Oberlichter sowie unterschiedlicher Deckeneinbauten für Beleuchtung und Klimatisierung auch die notwendigen Dehnfugen einzubauen.
„Um die erste Plattenreihe an der großen Deckenfläche der Eingangshalle exakt ausrichten zu können, ließ ich in der Längsachse des Raums ein UW-Profil an die Unterkonstruktion schrauben,“ erläutert Zoltan Szabo. Beginnend von der Mitte der ersten Reihe wurde dann die zweite Plattenreihe im rechten Winkel Stoß an Stoß ausgerichtet und ebenfalls mit Schnellbauschrauben SN 3,5 x 30 an der Unterkonstruktion befestigt. Die weitere Beplankung erfolgte entsprechend dem Knauf Verlegeschema auf Kreuzfuge. Die Montage der Deckenkonstruktion im zweigeschossigen Showroom hingegen gestaltete sich aufwändiger: Zum einen musste der ovalen Geometrie des Raums Rechnung getragen werden. Zum anderen galt es dort die von den Architekten entworfenen Lichtelemente exakt auszuformen: Runde Deckenfelder, die im Vergleich zur Hauptdecke 12,50 cm höher liegen. Insgesamt betragen die Gesamtdeckenflächen von Eingangshalle und Showroom rund 2450 m2. Im Schnitt haben dort 10 Mann parallel gearbeitet.
Optimierter Materialverbrauch
Die geringe Fugentiefe der Cleaneo Akustik FF sorgt für optimierten Materialverbrauch. Durch die dreiseitig geschlossene Fuge ist zudem leicht erkennbar, ab wann die Fuge vollständig gefüllt ist. Zum Füllen der Fugen mit Knauf Uniflott bewähren sich Kunststoffdüsen, die entsprechend der Fugenbreite zugeschnitten werden. Im ersten Arbeitsgang wird die Fuge mittels Handspritzpistole satt gefüllt. Nach dem ersten Ansteifen wird das überstehende Material mit einem Spachtel abgestoßen. Im zweiten Arbeitsgang wird nach Abbinden des Fugenmaterials die Fuge mit Finish Pastös oder Readygips dünn überspachtelt. Abschließend werden getrocknete verspachtelte Flächen eben geschliffen. Für ein perfektes Oberflächenfinish gilt bei der Cleaneo Akustik FF: Nach Grundierung der Fläche wird die Beschichtung mit der Rolle aufgetragen.