Mit unserem Schallschutzrechner können Sie schnell und einfach die resultierende Schalldämmung R'w von Massivbau und Trockenbauwänden unter Berücksichtigung der flankierenden Bauteile berechnen und gleichzeitig überprüfen, ob hiermit die Anforderung an die Schalldämmung erf. R'w zwischen den jeweiligen Räumen erfüllt ist.
Hierfür gehen Sie wie folgt vor:
1. Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung:
Nach der Auswahl des Gebäudes und des Bauteils können Sie unterschiedlichen Normen und Richtlinien nach denen geplant werden soll, auswählen. Je nach gewählter Norm bzw. Richtlinie wird Ihnen das einzuhaltende, bewertete Bauschalldämm-Maß R'w bzw. die bewertete Standard-Schallpegeldifferenz DnT,w angezeigt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Anforderungswert festzulegen.
2. Auswahl des Trennbauteils:
Nach der Eingabe der geometrischen Randbedingungen wählen Sie das trennende Bauteil. In Abhängigkeit der Wahl der Bauart (Trockenbau oder Massivbau) werden weitere Eingaben wie Wandsystem, gleitende Deckenanschlüsse oder Wandverjüngungen bei Trockenbauwänden bzw. die Wanddicke, Rohdichte, Putzschichten und ggf. vorhandene Vorsatzschalen bei Massivwänden abgefragt.
Neben vordefinierten Wandsystemen bei Trockenbauwänden ist eine freie Eingabe des Schalldämm-Maßes möglich.
Auch besteht die Möglichkeit aus vordefinierten Wänden im Massivbau zu wählen.
3. Auswahl der flankierenden Bauteile:
Um das Schalldämm-Maß im eingebauten Zustand zu bestimmen ist neben der Definition des Trennbauteils die Definitionen der flankierenden Bauteile Wände, Decke, Boden notwendig. In Abhängigkeit der gewählten Bauart werden die Wandsysteme und Wandanschlüsse bei Trockenbauwänden bzw. die Wandart, Dicke der Wand, Rohdichte, Putzschichten und ggf. vorhandene Vorsatzschalen abgefragt.
Neben bereits vordefinierten Bauarten ist eine freie Auswahl der Norm-Flankenpegeldifferenz bei Trockenbauwänden bzw. vordefinierte Wandarten bei Massivbauwänden möglich.
4. Ergebnis:
Auf Basis der von Ihnen gemachten Angaben erhalten Sie ein prognostiziertes, bewertetes Bauschalldämm-Maß R'w bzw. eine bewertete Standard-Schallpegeldifferenz DnT,w. Der Prognosewerte wird nach einem automatischen Abzug einer Prognoseunsicherheit von 2 dB mit dem gewählten Anforderungswert verglichen. Es wird Ihnen angezeigt, ob die Anforderung mit den gewählten Bauweisen eingehalten werden können. Neben dem Prognosewerte der Trennwand unter Berücksichtigung der flankierenden Bauteile werden Ihnen das Flankenschalldämm-Maß der beiden Wände, der Decke und des Bodens separat angezeigt. Sollte die gestellte Anforderung nicht eingehalten werden, wird das Bauteil mit dem niedrigsten Schalldämm-Maß hervorgehoben. Zur Einhaltung der Anforderung ist immer der schlechteste Schallübertragungsweg zu optimieren. Durch einen Klick auf das schlechteste Bauteil, springen Sie automatisch auf das Register dieses Bauteil und können Optimierungsmaßnahmen ergreifen.
Bitte beachten Sie, dass der Schallschutzrechner seine Ergebnisse nur auf Basis der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen ermitteln kann und nicht in der Lage ist, spezifische Baustellenbedingungen mit einzubeziehen.
Die Berechnung kann bei Bedarf als pdf-Datei erstellt und gedruckt werden.